Bewerbungsfrist
Bis zum 31. März des laufenden Jahres sind die Bewerbungsunterlagen für die Ausbildung zum Büchsenmacher in unserer Berufsfachschule einzureichen.
Zuvor kannst du die Möglichkeit nutzen und selbst einen Blick in die Werkstatträume der Büchsenmacher/Graveure werfen.
So erhältst du einen ersten Einblick in die Vielfalt der handwerklichen Arbeiten während der Ausbildungszeit.
Was dich für eine Ausbildung als Büchsenmacher/in auszeichnen sollte

In der Ausbildung zum Büchsenmacher wird dir in hohem Maße Präzision und Sorgfalt abverlangt, denn es geht rund um die Herstellung, aber auch das Einschießen und Warten von Sport- und Jagdwaffen.
Die anspruchsvolle filigrane Arbeit erfordert vollste Konzentration und Engagement. Während der Ausbildung erlernst du wichtige feinmechanische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Metallbereich. Außerdem solltest du auch ein Gespür für den Werkstoff Holz entwickeln.
Aufnahmevoraussetzung und Ziel der Ausbildung Büchsenmacher/in

Für die Aufnahme der Ausbildung Büchsenmacher benötigst du mindestens einen Hauptschulabschluss. Vorrangig sollte es sich um deine Erstausbildung handeln, in der du folgende Ziele erreichen kannst:
- Berufsausbildung zum Staatlich geprüften Büchsenmacher/Büchsenmacherin
(theoretische und praktische Prüfung nach nach ThürSOBFS 3) - auf Antrag ist das Ablegen der Gesellenprüfung (Gesellenbrief) über die Handwerkerinnung möglich
Die Gesellenprüfung erstreckt sich über folgende Prüfungsbereiche:
Teil I :
- praxisbzogen zur Mitte des 2. Ausbildungsjahres (5 Std.)
Teil II:
- Praktische Prüfung (40 Std.)
- Arbeitsprobe (7 Std.)
- Prüfungsbereich Fachtheorie (240 min.)
- Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde (60 min.)
Erforderliche Bewerbungsunterlagen

Für deine Bewerbung solltest du folgende Unterlagen bis 31. März des jeweiligen Jahres einreichen:
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Kopie des Schulabschlusszeugnisses (mindestens Hauptschulabschluss)
- ärztliches Attest (bis zu 9 Stunden stehende Tätigkeit)
- Einverständniserklärung der Eltern
- aktuelles Führungszeugnis nach § 30 BZRG
Deine Berufsperspektiven

Büchsenmacher und Büchsenmacherinnen sind insbesondere in der Herstellung von Waffen und Munition tätig. Auch im Waffenhandel / -service, bei Behörden der öffentlichen Sicherheit und Ordnung oder im Ausland ist eine Arbeitsanstellung möglich. Folgende Weiterbildungen bieten dir anschließende Aufstiegschancen:
- Büchsenmachermeister/-in
- berufsbezogenes Studium (Techniker, Betriebswirt ...)
Was dich in der Ausbildung erwartet

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und wird im Blockunterricht an unserer Schule absolviert. Der Blockplan ist im Verhältnis 2:1 von Praxis zu Theorie aufgebaut. Ein 14-wöchiges Betriebspraktikum (6 Wochen in den Ferien, 8 Wochen während der Praxis) ist vorgesehen.
Allgemeine Unterrichtsfächer 1. bis 3. Ausbildungsjahr:
Deutsch / Religion/Ethik / Sozialkunde / Sport / Wirtschaftslehre / Englisch
1. Ausbildungsjahr:
Fachtheoretischer Unterricht: Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen / Fertigen von Bauelementen mit Maschinen / Herstellen von einfachen Baugruppen / Warten technischer Systeme
Fachpraktischer Unterricht: Grundausbildung Metall / Arbeit an Luftdruckwaffen / Maschinenkurs
2. Ausbildungsjahr:
Fachtheoretischer Unterricht: Anpassen und Montieren von Waffenteilen / Analysieren und Herstellen von Einzel- und Mehrladern sowie Kipplaufwaffen
Fachpraktischer Unterricht: Herstellung weißfertiger Waffen aus Einzelteilen / Montage und Demontage von Kurzwaffen
3. Ausbildungsjahr:
Fachtheoretischer Unterricht: Anpassen und Montieren von Kurzwaffen / Waffen nach Kundenwunsch spezifizieren / Waffen pflegen, warten und instand setzen / Prüfen, Einstellen und Einschießen von Waffen
Fachpraktischer Unterricht: Schäfterarbeiten / Zielfernrohrmontagen Reparatur von Jagd- und Sportwaffen an schuleigenen Waffen
Die wichtigsten Infos zur Ausbildung Büchsenmacher als PDF anzeigen.